Unzulässige Bearbeitungsgebühren für Kredite – 130.000 Kreditkunden fordern ihr Geld zurück!
Archiv für den Monat: Januar 2015
Aus der Rubrik “Wissenswertes”:
Hat der Vermieter bei der Umstellung der Wärmeversorgung das Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten?
Die Antwort des Bundesgerichtshofs (BGH – VIII ZR 243/06, Urteil vom 28.11.2007) lautet: Ja, bei bestehenden Mietverhältnissen!
Zur Begründung führt der BGH in seiner Pressemitteilung Nr. 179/07 vom 28.11.2007 wie folgt aus: “Der Bundesgerichtshof hat im vorliegenden Fall einen Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot verneint. Zwar ist der Vermieter danach verpflichtet, bei Maßnahmen und Entscheidungen, die Einfluss auf die Höhe der von dem Mieter zu tragenden Kosten haben, auf ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis zu achten. Bei diesem Gebot der Rücksichtnahme auf die Interessen des Mieters handelt es sich aber um eine vertragliche Nebenpflicht des Vermieters, die das Bestehen eines Mietverhältnisses voraussetzt. Daran fehlte es hier, da das Mietverhältnis zwischen den Parteien bei Abschluss des Wärmeversorgungsvertrages noch nicht bestand.
Ein Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot konnte auch nicht damit begründet werden, dass der Vermieter nicht zu einem günstigeren Anbieter gewechselt hatte, denn ein solcher Wechsel war ihm aufgrund der langfristigen Vertragsbindung für die im vorliegenden Rechtsstreit zu beurteilenden Abrechnungszeiträume nicht möglich.”
Aus der Rubrik “Gesetzesvorhaben”:
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Pressemitteilung vom 21.01.2015:
Die Bundesregierung hat am 21.01.2015 den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption beschlossen!
http://www.bmjv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2015/20150115_Korruptionsbekaempfung.html
Aus der Rubrik “Wissenswertes”:
Kann ein Mieter wegen der Vereitelung seines gesetzlichen Vorkaufsrechts Schadensersatz in Höhe des ihm entgangenen Gewinns verlangen?
Die Antwort des Bundesgerichtshofs (BGH – VIII ZR 51/14, Urteil vom 21.01.2015) lautet: Ja!
Zur Begründung führt der BGH in seiner Pressemitteilung Nr. 10/15 vom 21.01.2015 wie folgt aus: “Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass dem Mieter nicht nur in den vom Berufungsgericht angenommenen Fällen der Vereitelung eines bereits ausgeübten Vorkaufsrechts, sondern auch dann ein Anspruch auf Ersatz der Differenz zwischen dem Verkehrswert der Wohnung und dem mit dem Dritten vereinbarten Kaufpreis – abzüglich ersparter Kosten – als Erfüllungsschaden zustehen kann, wenn der Mieter infolge einer Verletzung der den Vermieter treffenden Mitteilungspflichten aus § 577 Abs. 1 Satz 3, § 469 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 577 Abs. 2 BGB vom Inhalt des Kaufvertrags und seinem Vorkaufsrecht erst nach Übereignung der Wohnung an den Dritten Kenntnis erlangt und aus diesen Gründen von der Ausübung des Vorkaufsrechts absieht.
Die Mitteilung vom Eintritt des Vorkaufsfalls und die Belehrung über die Vorkaufsberechtigung sollen den Mieter in die Lage versetzen, sein Vorkaufsrecht auszuüben und damit einen Anspruch auf Übereignung der Wohnung zu begründen. Erhält der Mieter diese Informationen erst zu einem Zeitpunkt, zu dem der Kaufvertrag mit dem Drittkäufer schon abgewickelt worden ist, steht zu vermuten, dass der Vermieter die nicht mehr in seinem Eigentum stehende Wohnung nicht an den Mieter übereignen kann. In einem solchen Fall ist vom Mieter nicht zu verlangen, dass er zunächst das Vorkaufsrecht ausübt, um hierdurch einen Kaufvertrag mit dem Vermieter zustande zu bringen, den dieser von vornherein nicht erfüllen kann. Vielmehr kann der Mieter dann unmittelbar Ersatz des Erfüllungsschadens – hier entgangener Gewinn – begehren, der ihm bei Ausübung des Vorkaufsrechts entstanden wäre.”
Aus der Rubrik “Gerichtsentscheidungen”:
BGH – VIII ZR 51/14, Urteil vom 21.01.2015: Mieter können Schadenersatz verlangen, wenn sie bei Wohnungsverkäufen nicht über ihr Vorkaufsrecht informiert und dadurch benachteiligt werden!
Aus der Rubrik “Veranstaltungen”:
Theaterspiel in der Martin-Buber-Oberschule am 28.01.2015 sowie 29.01.2015, jeweils um 19:00 Uhr!
“Boxes oder Das Heuschreckenspiel”
Was geschieht, wenn die eigene Miet-Wohnung in Eigentum umgewandelt wird?
Aus der Rubrik “Statistiken”:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg – Pressemitteilung Nr. 13 vom 20.01.2015:
Bruttomonatsverdienste in Berlin im 3. Quartal 2014 durchschnittlich bei 2897, — €!
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/pms/2015/15-01-20b.pdf
Aus der Rubrik “Wissenswertes”:
Verjähren Rückforderungsansprüche von Schwiegerelterngrundstücksschenkungen innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren?
Die Antwort des Bundesgerichtshofs (BGH – XII ZB 181/13, Beschluss vom 03.12.2014) lautet: Nein!
Zur Begründung führt der BGH in seiner Pressemitteilung Nr. 180/2014 vom 04.12.2014 wie folgt aus: “Erfolgt eine Schwiegerelternschenkung unter der für das Schwiegerkind erkennbaren Vorstellung, dass die Ehe fortbesteht und daher die Schenkung auch dem eigenen Kind dauerhaft zugutekommt, kann das Scheitern der Ehe nach den Grundsätzen über die Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 Abs. 1 BGB) zu einer Rückabwicklung der Schenkung führen. Als weitere Voraussetzung muss allerdings hinzukommen, dass ein Festhalten an der Schenkung für die Schwiegereltern unzumutbar ist. Auch wenn dies der Fall ist, kann in der Regel nur ein Ausgleich in Geld verlangt werden. Nur in seltenen Ausnahmefällen wird die Vertragsanpassung dazu führen, dass der zugewendete Gegenstand zurück zu gewähren ist. Eine Rückgewähr des geschenkten Gegenstandes löst dann aber – von den Fällen kurzer Ehedauer abgesehen – im Gegenzug einen angemessenen Ausgleich in Geld aus. In Betracht kommt eine solche Rückgewähr bei nicht teilbaren Gegenständen wie Hausgrundstücken oder Miteigentumsanteilen insbesondere dann, wenn die Schwiegereltern sich – wie im vorliegenden Fall – ein Wohnungsrecht vorbehalten haben, das durch das Scheitern der Ehe gefährdet wird.
Entgegen der Annahme der Vorinstanzen wäre ein solcher Rückübertragungsanspruch der Antragstellerin nicht verjährt. Das Beschwerdegericht hat zu Unrecht die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren für anwendbar gehalten. Denn die wegen Störung der Geschäftsgrundlage vorzunehmende Vertragsanpassung einer Grundstücksschenkung von Schwiegereltern ist grundstücksbezogen und richtet sich daher – wie aus dem Gesetzeszweck und der Gesetzgebungsgeschichte folgt – nach § 196 BGB. Dieser sieht für Ansprüche auf Übertragung des Eigentums an einem Grundstück sowie die Ansprüche auf Gegenleistung eine zehnjährige Verjährungsfrist vor.”
Aus der Rubrik “Verbraucherstatistiken”:
Aus der Rubrik “Zukunftsinvestitionen”:
Stadtteil Heerstraße Nord neues Fördergebiet im Programm Stadtumbau West. Für 2015 stehen Fördermittel von mehr als sieben Millionen € zur Verfügung!