Berliner Zeitung am 15.06.2016: Wohnen in Berlin – Warum Sozialwohnungen nicht immer sozial sind
Jedes Jahr erhöht sich die Miete in seiner Wohnung – und in anderen Häusern des sozialen Wohnungsbaus. Der Grund dafür ist das frühere Fördersystem des Landes. Es ist so konstruiert, dass sich die Förderung jedes Jahr um rund 13 Cent je Quadratmeter verringert. Um diesen Betrag dürfen die Vermieter im Gegenzug die Miete anheben. So ist es dazu gekommen, dass die Quadratmeter-Mieten im sozialen Wohnungsbau mit durchschnittlich 6,11 Euro über den Mieten des freien Marktes (5,84 Euro) liegen.