DER TAGESSPIEGEL am 04.05.2017: Adamshöfe in der Wilhelmstadt – Bewohnern droht jetzt doch die Räumung
Weil sich Eigentümer und Mieter nicht einigen können, kam die dringend notwendige Sanierung bisher nicht zustande.
DER TAGESSPIEGEL am 04.05.2017: Adamshöfe in der Wilhelmstadt – Bewohnern droht jetzt doch die Räumung
Weil sich Eigentümer und Mieter nicht einigen können, kam die dringend notwendige Sanierung bisher nicht zustande.
n-tv.de am 02.05.2017: Vermieter drückt sich – Wer muss für Schimmel zahlen?
Auch die Aufklärung über richtiges Heiz- oder Lüftungsverhalten befreit den Vermieter nicht von seinen Gewährleistungspflichten bei Schimmelbefall.
Viele Vermieter sehen hier ihre Mieter in der Verantwortung und sprechen von falschem Heiz- oder Lüftungsverhalten. Allerdings gilt: Die Übergabe eines Merkblattes zum richtigen Heizen und Lüften der Wohnung befreit Vermieter nicht von ihren Gewährleistungspflichten, entschied das Landgericht Berlin (Az.: 65 S 400/15).
http://www.n-tv.de/ratgeber/Wer-muss-fuer-Schimmel-zahlen-article19818898.html
juraforum.de am 12.04.2017 – Telefon & Strom wegen Umzug kündigen: Hat man ein Sonderkündigungsrecht?
Kunden sind bei einem Umzug häufig an der vorzeitigen Beendigung ihres Vertrages mit dem Telefon- oder Stromanbieter interessiert. Wann können Sie sich auf ein Sonderkündigungsrecht berufen?
http://www.juraforum.de/ratgeber/verbraucherrecht/telefon-strom-wegen-umzug-kuendigen-hat-man-ein-sonderkuendigungsrecht
welt.de am 31.03.2017: Umstrittene Heizungszähler – Verbraucherschützer kritisieren das Geschäftsmodell der Ablesedienste
Seit fast zwei Jahren untersuchen die Wettbewerbshüter den Markt für Ablesedienste von Heiz- und Wasserkosten. Der Verdacht: Es gibt einen zu geringen Konkurrenzkampf und damit zu hohe Preise. „Zum einen hatten wir viele Beschwerden von Mietern und Vermietern“, begründet Behördenchef Andreas Mundt die angestoßene Sektoruntersuchung. „Zum anderen wussten wir, dass der Markt sehr konzentriert ist, weil wir ihn vor vielen Jahren schon mal angeschaut und damals Fusionen untersagt haben.“ Und noch etwas stört das Kartellamt: dass Mieter zwar nicht die unmittelbaren Vertragspartner der Ablesedienstleister sind, sie aber überwiegend die Kosten tragen.
BZ am 31.03.2017: Wohnungs-Ärger – Tipps zur Mietpreisbremse für Mieter
Dr. Britta Beate Schön von Finanztip.de erklärt, was Sie tun können, wenn sich Ihr Vermieter nicht an die Mietpreisbremse hält.
http://www.bz-berlin.de/ratgeber/mieten-wohnen/tipps-zur-mietpreisbremse-fuer-mieter
sueddeutsche.de am 30.03.2017: Mietkaution – Kein Geld?
Versicherungen und Banken springen mit Policen und Bürgschaften ein, sind aber oft teuer. Verbraucherschützer empfehlen jetzt einen anderen Weg.
Michael Sittig, Finanzexperte bei Stiftung Warentest, rät deshalb von solchen Versicherungen ab. Sinnvoll könnten sie nur als Übergangslösung sein. Sittig empfiehlt, dann auf kurze Kündigungsfristen zu achten und auch bei Banken Angebote einzuholen. Diese böten häufig “Mietavale” an. Die funktionierten nach dem gleichen Prinzip wie die Versicherungen, seien aber oft günstiger.
http://www.sueddeutsche.de/geld/mietkaution-kein-geld-1.3442971
DER TAGESSPIEGEL am 30.03.2017: Zweckentfremdung und Eigenbedarf – Die Mieterstadt Berlin ist längst nicht gerettet
Gegen eine überhöhte Miete und gegen eine Kündigung: Gleich zwei Gerichte haben zugunsten von Mietern entscheiden. Das ist gut – aber reicht nicht zur Lösung der vielen Probleme am Wohnungsmarkt.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/zweckentfremdung-und-eigenbedarf-die-mieterstadt-berlin-ist-laengst-nicht-gerettet/19588354.html
spiegel.de am 21.02.2017: Kein Wasser, keine Heizung – Bürgerprotest gegen einen Immobilienkonzern
Mit diesen Menschen möchte man auf gar keinen Fall tauschen. Es geht um Mieter der Immobilienfirma “Deutsche Wohnen”, die in unzumutbaren Verhältnissen leben. Für das börsennotierte Unternehmen sind sie offenbar nur eine Ware, mit der sich Profit machen lässt.
Berliner Abendschau am 20.03.2017: Startup treibt Geld beim Vermieter ein
1.wdr.de am 15.03.2017: Modernisieren statt instand halten
Jahrelang hatte die Vonovia nichts an der Wohnung von Stefan F. (Name geändert) aus Witten gemacht. Schimmel machte sich breit und so drohte Stefan F. mit Mietkürzungen. Eigentlich hätte Vonovia die Wohnung instand setzen müssen: Neue Fenster, neuer Putz usw. Stattdessen wird jetzt modernisiert: Fassaden dämmen & neue Fenster. Die Folge: Mieterhöhung wegen energetischer Sanierung um 50%.