Archiv der Kategorie: Mietertipps /-informationen

Aus der Rubrik “Mieterinformationen”:

ratgeber.immowelt.de – Leitfaden für Mieter: welche Mieterhöhung zulässig ist

Viele Mieter haben vor einer drastischen Mieterhöhung Angst. Allerdings dürfen Vermieter die Miete nicht einfach nach Belieben in die Höhe treiben. Sie müssen sich an klare gesetzliche Regelungen halten. So prüfen Mieter, ob die Mieterhöhung zulässig ist.

https://ratgeber.immowelt.de/a/leitfaden-fuer-mieter-welche-mieterhoehung-zulaessig-ist.html?utm_id=sn_facebook_immowelt_content

Aus der Rubrik “Mieterinformationen”:

ratgeber.immowelt.de – Heizkostenabrechnung prüfen: Wie Mieter nicht zu viel zahlen

Die Heizkostenabrechnung wirft für Mieter oftmals viele Fragen auf. Wer weiß, was in der Abrechnung stehen darf und welche Kosten der Vermieter abrechnen darf, kann gegen fehlerhafte Posten vorgehen.

https://ratgeber.immowelt.de/a/heizkostenabrechnung-pruefen-wie-mieter-nicht-zu-viel-zahlen.html?utm_id=sn_facebook_immowelt_content

Aus der Rubrik “Mieterinformationen”:

berlin.de am 20.01.2017 – Schlüsseldienst: Versicherung lohnt nur selten

Die Haustür ist verschlossen, der Schlüssel nicht zu finden. Für viele eine Horrorvorstellung – auch wegen hohen Kosten für einen Handwerker. Schlüsseldienst-Versicherungen sollen eine Lösung für den Notfall sein. Doch Verbraucherschützer raten ab.

http://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/nachrichten/4344836-2340281-schluesseldienst-versicherung-lohnt-nur-.html

 

Aus der Rubrik “Mieterinformationen”:


daserste.de am 02.02.2017 –
Energiewende: Warum Mieter die Zeche zahlen

– In Deutschland gibt es einen Sanierungsboom, der für viele Mieter immense Mieterhöhungen bedeutet.
– Bei den Mietervereinen gehen Tausende Beschwerden ein: Trotz energetischer Sanierung sparen die Mieter kaum bei den Energiekosten.
– Die Energiesparverordnung der Bundesregierung ermöglicht das Umlegen von hohen Kosten auf den Mieter.

http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/miete-energie-kosten-teuer-100.html

Aus der Rubrik “Mieterinformationen”:


rbb-online.de am 30.01.2017: Nach Klage des Nachbarn
Mieterin darf nachts nicht mehr auf Balkon rauchen

Weil der Tabakrauch seiner Nachbarin bei Westwind direkt in seine Wohnung zog, hat ein Mann aus Hellersdorf vor Gericht geklagt. Der Richter entschied: Die Mieterin darf nachts nicht mehr auf ihrem Balkon rauchen. Eine Zuwiderhandlung könnte für sie teuer werden.

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/01/rauchverbot-balkon-amtsgericht-lichtenberg.html

Aus der Rubrik “Mietertipps”:

WISO-Tipp am 30.01.2017: Mieterhöhung

Fast jeder zweite Deutsche wohnt zur Miete. Laut Deutschem Mieterbund sind ein Drittel der Mieterhöhungsverlangen fehlerhaft oder zu hoch. WISO sagt Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie das nächste Mal eine Mieterhöhung in Ihrem Briefkasten haben.

https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/wiso-tipp-mieterhoehung-was-ist-erlaubt-100.html

Aus der Rubrik “Mieterinformationen”:


rbb-online.de am 27.01.2017:
Wegen zahlreicher Mieterbeschwerden
SPD will Deutsche Wohnen in Ausschuss vorladen

Viele Berliner Mieter sind im Dauerclinch mit der “Deutsche Wohnen”: Das Unternehmen spart offenbar an der Instandhaltung – selbst dann, wenn Mieter frieren müssen. Nun will die SPD den Immobilienriesen ins Abgeordnetenhaus zitieren.

Hunderte Berliner Mieter der Deutschen Wohnen mussten in diesem Winter frieren, weil das Wohnungsunternehmen offenbar seiner Instandhaltungspflicht nicht nachgekommen ist. So protestierten etwa 120 Mieter aus Spandau, weil in mehreren Wohnungen Heizungen immer wieder ausfielen. Auch undichte Fenster seien nicht repariert und Schimmelschäden nicht beseitigt worden.

http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2017/01/SPD-Deutsche-Wohnen-Ausschuss-vorladen.html

Aus der Rubrik “Mieterinformationen”:

Berliner Abendschau am 27.01.2017: Mieter werfen Wohnungsgesellschaft Untätigkeit vor

Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg

Risse in der Außenwand, undichte Fenster, feuchte Innenwände. Mieter eines Hauses im Dardanellenweg Mariendorf haben derzeit keinen angenehmen Winter. Das betreffende Haus gehört der Deutschen Wohnen – die hat offenbar Probleme, ihre Immobilien ordentlich instand zu halten.

http://www.ardmediathek.de/tv/Abendschau/Mieter-werfen-Wohnungsgesellschaft-Unt%C3%A4t/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822076&documentId=40271132

Aus der Rubrik “Mieterinformationen”:

meineimmobilie.de am 24.01.2017: Die 24 wichtigsten BGH-Urteile zu den Betriebskosten

Welche Kosten Sie umlegen dürfen, wie lange Sie eine Abrechnung nachbessern dürfen und welche Rechnungen Sie in Ihrer Abrechnung aufführen müssen, zeigen diese 24 Grundsatzurteile des BGH rund um die Betriebskosten.

http://www.meineimmobilie.de/vermieten-verwalten/nebenkosten-berechnen/die-24-wichtigsten-bgh-urteile-zu-den-betriebskosten